Die indirekte Abschreibung ist eine Methode der Wertminderung von Anlagevermögen, die in der Buchführung angewendet wird. Sie stellt eine wichtige Alternative zur direkten Abschreibung dar und wird häufig in Unternehmen genutzt, um den Buchwert von Vermögensgegenständen realistisch abzubilden.
Was ist indirekte Abschreibung?
Bei der indirekten Abschreibung wird der Wertverlust eines Vermögensgegenstands nicht direkt auf dem Aktivkonto des Anlagevermögens gebucht, sondern über ein separates Amortissement indirect (auch Wertberichtigungskonto genannt). Dadurch bleibt der ursprüngliche Buchwert des Vermögensgegenstands unverändert, und die kumulierten Abschreibungen werden gesondert ausgewiesen.
Buchung bei indirekter Abschreibung
- Abschreibungsaufwand wird im Soll gebucht (Aufwandskonto)
- Gleichzeitig wird das Wertberichtigungskonto im Haben erhöht (passives Gegenkonto)
Beispiel:
- Soll: Abschreibungen auf Sachanlagen
- Haben: Wertberichtigung auf Sachanlagen
Dadurch ist auf der Bilanz der ursprüngliche Anschaffungswert weiterhin sichtbar, während das Wertberichtigungskonto den kumulierten Wertverlust abbildet.
Vorteile der indirekten Abschreibung
- Transparenz: Der ursprüngliche Anschaffungswert bleibt sichtbar, was eine bessere Nachvollziehbarkeit ermöglicht.
- Bilanzklarheit: Das Anlagevermögen wird mit dem Bruttowert in der Bilanz ausgewiesen, während das Wertberichtigungskonto die Wertminderung separat zeigt.
- Flexibilität: Veränderungen an der Abschreibung können leichter korrigiert werden, da der ursprüngliche Wert nicht verändert wird.
Wann wird die indirekte Abschreibung verwendet?
Die indirekte Abschreibung wird oft bei großen und langlebigen Anlagegütern eingesetzt, bei denen es wichtig ist, den ursprünglichen Anschaffungswert zu dokumentieren. Außerdem kann diese Methode sinnvoll sein, wenn die Bilanz transparent und aussagekräftig gestaltet werden soll.
Unterschied zur direkten Abschreibung
- Direkte Abschreibung: Der Wertverlust wird direkt vom Aktivkonto des Anlagevermögens abgezogen. Das bedeutet, dass sich der Buchwert in der Bilanz reduziert.
- Indirekte Abschreibung: Der Buchwert bleibt unverändert, und der Wertverlust wird über ein separates Konto abgebildet.
Fazit
Die indirekte Abschreibung ist eine bewährte Methode, die eine transparente Darstellung der Wertminderung von Vermögensgegenständen ermöglicht, ohne den ursprünglichen Buchwert zu verändern. Unternehmen können so ihre Bilanz übersichtlicher gestalten und eine klare Trennung zwischen Anschaffungskosten und Wertminderung sicherstellen.