Die fettabsaugen, medizinisch als Liposuktion bezeichnet, ist ein chirurgisches Verfahren zur gezielten Entfernung von Fettdepots an bestimmten Körperstellen. Sie gehört zu den häufigsten Schönheitsoperationen weltweit und wird häufig durchgeführt, um Körperkonturen zu verbessern, wenn Sport und Ernährung allein nicht den gewünschten Effekt bringen.
Was ist eine Fettabsaugung?
Bei der Fettabsaugung werden überschüssige Fettzellen mit Hilfe feiner Kanülen und durch Vakuumtechnik aus dem Unterhautfettgewebe entfernt. Besonders häufig behandelt werden Problemzonen wie Bauch, Hüften, Oberschenkel, Oberarme, Knie oder das Kinn. Es handelt sich hierbei nicht um eine Methode zur Gewichtsreduktion, sondern um eine Körperformung (Body Contouring).
Methoden der Fettabsaugung
Es gibt verschiedene Techniken, die je nach Bedarf und körperlicher Voraussetzung zur Anwendung kommen:
- Tumeszenztechnik: Dabei wird eine Flüssigkeit in das Fettgewebe injiziert, die das Gewebe aufschwemmt, betäubt und die Fettzellen löst. Anschließend wird das Fett abgesaugt.
- Ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL): Ultraschallwellen verflüssigen die Fettzellen vor der Absaugung.
- Laser-assistierte Liposuktion (LAL): Hier wird Laserenergie eingesetzt, um Fettzellen zu zerstören und gleichzeitig die Haut zu straffen.
- Power-assistierte Liposuktion (PAL): Eine vibrierende Kanüle erleichtert die Fettabsaugung mechanisch und schonend.
Ablauf des Eingriffs
Eine Fettabsaugung wird meist ambulant unter örtlicher Betäubung oder in Dämmerschlaf durchgeführt. In einigen Fällen kann auch eine Vollnarkose notwendig sein. Die Dauer hängt von der behandelten Fläche ab, liegt aber meist zwischen 1 und 3 Stunden.
Nach dem Eingriff wird dem Patienten ein Kompressionsmieder angelegt, das mehrere Wochen getragen werden muss, um Schwellungen zu reduzieren und die Hautregeneration zu unterstützen.
Risiken und Nebenwirkungen
Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch bei der Fettabsaugung Risiken:
- Blutergüsse und Schwellungen
- Taubheitsgefühl oder vorübergehende Empfindungsstörungen
- Infektionen
- Unregelmäßige Hautoberfläche oder Dellen
- Thrombose (selten)
Daher sollte der Eingriff immer von einem erfahrenen Facharzt für plastisch-ästhetische Chirurgie durchgeführt werden.
Ergebnisse und Nachsorge
Die endgültigen Ergebnisse sind meist nach mehreren Wochen sichtbar, wenn Schwellungen und Blutergüsse zurückgegangen sind. Die abgesaugten Fettzellen wachsen in der Regel nicht nach. Dennoch ist eine gesunde Lebensweise wichtig, da verbliebene Fettzellen sich bei Gewichtszunahme vergrößern können.
Fazit
Die Fettabsaugung ist eine effektive Methode, um hartnäckige Fettpolster dauerhaft zu entfernen und das Körperbild zu verbessern. Sie ersetzt jedoch keine gesunde Ernährung oder regelmäßige Bewegung. Eine gründliche Beratung und realistische Erwartungen sind entscheidend für ein zufriedenstellendes Ergebnis.